Du hast dich gerade selbstständig gemacht, hast eine coole Business-Idee und möchtest so schnell wie möglich loslegen und erstellst dir schnell selbst ein Logo? Oder du bist schon länger selbstständig und verwendest immer mal wieder andere Farben, je nachdem wonach dir gerade ist? Als Gründer oder Selbstständiger steht deine Marke unweigerlich im Mittelpunkt deines Unternehmens. Warum diese Handlungen und Gedanken negative Auswirkungen auf deinen Erfolg haben und du endlich Schluss mit deiner DIY-Brand machen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Die Verknüpfung zwischen Brand Design und Geschäftsstrategie
Um zu verstehen wie wichtig Brand Design für deinen Unternehmenserfolg ist, musst du verstehen, dass es direkt mit deiner Geschäftsstrategie zusammenhängt. Wenn du jetzt denkst, das ist bei mir nicht der Fall, dann solltest du diesen Glaubenssatz schnell verwerfen und dir bewusst machen, dass Design ein entscheidender Erfolgsfaktor sein kann.
Anders als du vielleicht glaubst, ist Brand Design mehr als nur ein hübsches Logo oder eine ansprechende Website – es das ganzheitliche Kennzeichnungssystem deiner Marke und macht sie damit für deine Zielgruppe greifbar und verständlich. Wir Menschen glauben mit unseren Augen. Auch wenn wir eine riesige Vorstellungskraft haben, werden Informationen von uns am besten verarbeitet, wenn wir diese sehen können. Diesen entscheidenden Faktor solltest du zu deinen Gunsten nutzen. So kannst du dich z.B. vom Wettbewerb oder vorherrschenden Werten differenzieren, Kaufbedürfnisse wecken und den Wert deiner Marke steigern.
Design differenziert: Es grenzt ab durch Individualität und Persönlichkeit
Design ermöglicht es dir, die Persönlichkeit deiner Marke visuell darzustellen und dich somit von deiner Konkurrenz zu unterscheiden und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu erregen.
Mit dieser Einzigartigkeit schaffst du gleichzeitig einen Wiedererkennungswert, um im Gedächtnis deiner Kunden zu bleiben. Ein individuelles Design hebt dich von der Masse ab und macht deine Marke unverwechselbar.
Es gibt viele Beispiele von Marken, die sich durch ihr individuelles Design erfolgreich von der Konkurrenz abheben. Ein ganz bekanntest ist der Mini Cooper, der sich von innen und außen stark vom Design anderer Fahrzeugmarken abhebt. Das unverwechselbare Design hat der Marke eine starke Persönlichkeit verliehen und den Mini Cooper zu einem Kultobjekt gemacht.
Design weckt das Kaufbedürfnis: Es bietet Erlebnisse, stimuliert die Sinne und weckt Bedürfnisse
Gutes Design schafft Erlebnisse und weckt Emotionen. Es stimuliert die Sinne und spricht unterbewusste Bedürfnisse an. Farben, Formen und Layouts können Gefühle wie Freude, Vertrauen oder Dringlichkeit auslösen. Denke an die warmen Farben und einladenden Layouts vieler Cafés, die ein Gefühl von Gemütlichkeit und Entspannung erzeugen. Design kann dadurch auch das Kaufverhalten deiner Kunden positiv beeinflussen. Design kann also auch die Nachfrage nach deinen Produkten oder Dienstleistungen steigern. Oder hast du noch nie aufgrund des Etiketts zu einem Produkt gegriffen?
Coca Cola ist ein gutes und leicht nachvollziehbares Beispiel, um die Emotionalität einer Marke zu verdeutlichen. Häufig werden in Werbespots glückliche Menschen und schöne Erinnerungen als visuelle Mittel genutzt, die eine positive Assoziation zur Marke geschaffen haben.
Design steigert den Wert: Es schafft Vertrauen und Beliebtheit
Ein starkes Brand Design steigert den Wert deiner Marke. Es hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und eine emotionale Bindung zu deinen Kunden zu schaffen. Das Design der Produkte und der gesamten Markenerscheinung trägt dazu bei, dass sich Kunden mit deiner Marke verbunden fühlen. Ein professionelles und konsistentes Design trägt dazu bei, dass deine Marke als vertrauenswürdig und seriös wahrgenommen wird. Kunden sind eher bereit, bei Marken zu kaufen, denen sie vertrauen.
Ein überzeugendes Brand Design kann dir außerdem dabei helfen, dich als Premiumanbieter zu positionieren. Marken wie Apple oder Mercedes sind dafür bekannt, dass sie Premiumpreise für ihre Produkte verlangen können – nicht zuletzt dank ihres durchdachten und hochwertigen Designs.
Brand Design ist eng verknüpft mit deiner Markenstrategie und sollte niemals dem Zufall überlassen werden. Damit verschenkst du viel Potential. Das Design ist das erste, was potenzielle Kunden von deiner Marke wahrnehmen, und kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg deines Unternehmens ausmachen. Indem du in ein strategisches Brand Design investierst, legst du den Grundstein für eine starke, unverwechselbare Marke, die maßgeblich zu deinem geschäftlichen Erfolg beiträgt.
Wenn du Genug von deinem selbstgemachten Brand Design hast, das Potential deiner Marke entfalten möchtest, dann lass uns zusammenarbeiten! Ich freue mich auf den Austausch mit dir.
Comments