Das Jahr 2025 bringt aufregende Veränderungen und neue Möglichkeiten im Bereich des Grafikdesigns. Besonders im Logo Design und Brand Design erwarten uns spannende Entwicklungen, die Marken modern und relevant halten können.
Es ist zwar schwer, über Grafik Design Trends zu sprechen, ohne im gleichen Atemzug künstliche Intelligenz zu erwähnen, aber auch unabhängig von KI gab es immer wieder Design Trends und vielen hängt es wahrscheinlich schon aus den Ohren raus. KI ist und bleibt natürlich Trend-Thema in vielen Bereichen. Wer aber hofft, in diesem Beitrag darüber zu lesen, den müssen wir leider enttäuschen. Mehr zum Thema KI im Design gibt es dafür hier.
Unsere sechs Design Trend Prognosen für 2025
Wir haben soziale Netzwerke durchforstet, waren bei Canva, Behance und Co. unterwegs und haben zahlreiche Beiträge gelesen, um daraus hier in aller Kürze unsere Prognosen für das neue Jahr zusammenzufassen.
Minimalistisches Design mit Tiefe
Minimalismus ist schon lange ein Thema im (Brand) Design. 2025 sehen wir hier jedoch eine Weiterentwicklung. Anders als in den vergangenen Jahren, kommt dieser Designtrend frischer und anspruchsvoller zurück. Die Schlichtheit wird beibehalten, aber subtile Farbpaletten und -verläufe, Schattierungen und kreative Schriftarten machen Designs ansprechender. Minimalistische Logos und Brandings werden durch Tiefe und Dimension erweitert.
Dieser Trend spiegelt das Bedürfnis nach Klarheit und gleichzeitig Individualität wider. Anstatt die Nutzer, in dieser reizüberfluteten Welt, mit Informationen und Bildern zu erdrücken, konzentriert sich der Minimalismus auf das Wesentliche, ohne dabei langweilig zu sein. Eine tolle Möglichkeit Designs Persönlichkeit zu verleihen und gleichzeitig minimalistisch zubleiben.
Texturierte Retro-Designs
Schlaghosen, Schnurrbärte, Mullets und Co. haben wir dieses Jahr sicherlich alle viel gesehen. Jeder Trend scheint irgendwann zurück zu kommen und auch Retro-Designs feiern 2025 ein Comeback. Diesmal kombiniert mit modernen, texturierten Elementen. Dieser Trend bringt Nostalgie und Moderne in Einklang und spricht damit ein breites Publikum an. Logos und Branding im Retro-Stil mit dynamischen Texturen, wie rauen, verstaubten und sogar gepunkteten Texturen und Mustern ermöglicht es, ein Gefühl von Authentizität und Verlässlichkeit zuvermitteln. Das ist der perfekte Ansatz, um Designs einen Vintage-Look zu verleihen.
Es gibt einen Grund, warum die Retro- oder Vintage-Design-Trends nie zu verschwinden scheinen. Sie sind da, um uns an unsere Vergangenheit zu erinnern und ein bisschen Nostalgie in unser Leben zu bringen - das hat fast schon was Romantisches.
Integration von 3D-Elementen
Fantasie in Aktion - 3D-Effekte erwecken Designs zum Leben. Ein realistischer Trend, der nahezu von der Leinwand zu springen scheint. Logos und Designs gewinnen zunehmend an Tiefe durch die Integration von 3D-Elementen. Dieser Trend verbindet Funktionalität mit Ästhetik, insbesondere in digitalen Medien. Im Webdesign werden 3D animiert und interaktiv. Durch den Einsatz von Schatten, Lichtreflexionen und realistischen Texturen entstehen dynamische Designs, die Marken zukunftsorientiert präsentieren.
Aber auch für Produktplatzierungen kommt dieser Trend wie gerufen. Dreidimensionale Darstellungen und Elemente können zeigen, wie etwas im wirklichen Leben aussieht.
Typografische Experimente
Marken setzen auf kreative, oft unkonventionelle Typografie, die Individualität und Einzigartigkeit betont. Dabei bleiben Lesbarkeit und Konsistenz wichtig. Schräge Winkel, asymmetrische Buchstaben und individuell angepasste Schriften sind Teil dieses Logo Design Trends.
Experimentelle Schriften umfassen alles, was ein wenig anders ist - kantige und ausgefallene Linien, Animationen, 3D-Elemente, Farben, Illustrationen. Experimente mit Typografie verleihen Logo Designs einen modernen Stil, der ein einzigartiges und persönliches Gefühl vermittelt - quasi ein maßgeschneiderter Anzug für den Markennamen.
Bunt for president
Knallige Farben haben wir bereits 2024 schon viel gesehen - einige von euch werden sich wahrscheinlich sogar ins Jahr 2018 zurückgebracht fühlen. In diesem Jahr dürfen wir wieder auf mehr hoffen, und auch unerwartete Farbkombinationen sind ein großer Teil der Design Trends 2025. Nur noch 2-3 Farben für ein Design? - Das wird wohl spätestens in 2025 Geschichte sein.
Auch Farbverläufe erleben (hoffentlich) ein Comeback. Marken wagen sich an mutige Farbexperimente, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und ihre Identität zu unterstreichen. Lebendigen Farben, oft in überraschenden Kontrasten, bringen Energie in Logos und Markenauftritte.
Formen, Formen, Formen
2025 spielen ungewöhnliche Formen eine zentrale Rolle im Logo Design und Brand Design. Von verspielten Bubble-Buchstaben bis hin zu asymmetrischen Rahmen für Bilder: Diese Elemente verleihen Marken und Designs einen einzigartigen Charakter.
Im Gegensatz zu realistischem und traditionellem Design, lassen abstrakte Formen und Layouts Raum für persönliche Interpretationen. Ungewöhnliche Formen oder handgezeichnete Kunst verleihen diesen Designs Energie und Bewegung. Sie ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, sondern schaffen auch einen unverwechselbaren Look.
Sollte man auf jeden Trend aufspringen? - Chancen vs. Risiken
Die Design Trends 2025 bieten spannende Möglichkeiten, um Marken modern und relevant zu gestalten. Doch bedeutet das, dass jedes Unternehmen auf jeden Trend aufspringen sollte? Nicht unbedingt. Trends sind großartige Inspirationsquellen, doch ihre Umsetzung sollte stets strategisch und passend zur Markenidentität erfolgen.
Chancen
Modernität und Relevanz: Wer auf ausgewählte Trends setzt, zeigt, dass die Marke am Puls der Zeit ist. Moderne Designs signalisieren Innovation und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die gerade für Selbstständige und kleine Unternehmen entscheidend sein können, um bei Kunden Vertrauen aufzubauen. Auch wer gerade erst gründest, kann auf ein Branding im Trend Design setzen.
Aufmerksamkeit und Differenzierung: Ein gut umgesetzter Trend kann die visuelle Aufmerksamkeit erhöhen und einer Marke helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Besonders mutige Trends wie ungewöhnliche Formen oder humorvolle Elemente verleihen einer Marke Persönlichkeit und erhöhen die Wiedererkennbarkeit. Wenn ein Unternehmen oder eine Marke gerade an einem Wendepunkt steht und sich für ein Rebranding entscheidet, können Trends dabei helfen, moderner zu wirken und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Das differenziert nicht nur vom Wettbewerb, sondern auch vom vorherigen Marken-Image.
Emotionale Verbindung: Trends haben das Potenzial, bei der Zielgruppe Emotionen zu wecken und eine stärkere Bindung zur Marke aufzubauen. Dies kann die Kundenloyalität langfristig stärken.
Risiken
Verlust der Markenidentität: Jedes Jahr ein Rebranding? - Wohl kaum... Aber das würde es bedeuten, wenn man jeden Trend mit nimmt. Wenn ein Trend nicht zur bestehenden Markenstrategie passt, kann er die Markenidentität schwächen. Beispielsweise könnte ein minimalistisch designtes, seriöses Logo durch den Einsatz von Bubble-Buchstaben plötzlich an Professionalität und vor allem an Wiedererkennung verlieren.
Fehlende Authentizität: Kunden schätzen Authentizität. Wenn ein Trend aufgesetzt wirkt und nicht zu einem Unternehmen passt, kann dies das Vertrauen in die Marke beeinträchtigen.
Kurzlebigkeit von Trends: Nicht alle Trends sind langfristig relevant. Ein übermäßiger Fokus auf kurzlebige Design-Elemente könnte dazu führen, dass ein Branding schneller veraltet und erneut investieret werden musst, um relevant zu bleiben.
Überforderung der Zielgruppe: Zu viele Trends auf einmal können verwirrend sein. Wenn ein Design überladen oder zu experimentell ist, besteht die Gefahr, dass es die Zielgruppe abschreckt oder sie den Markenkern nicht mehr versteht.
Unser Fazit: "Choose wisely"
Die Integration von Trends ins Logo Design oder Brand Design sollte immer im Einklang mit der Markenidentität und Zielgruppe erfolgen. Statt jeden neuen Trend sofort umzusetzen, ist es sinnvoll, die Entwicklungen zu beobachten und nur jene Elemente zu adaptieren, die langfristig Mehrwert bieten.
Unser Tipp für dich:
Prüfe, ob ein Trend deine Markenwerte unterstützt und die gewünschte Botschaft unterstreicht.
Teste neue Designs in kleinerem Umfang, z. B. für eine Social-Media-Kampagne, bevor du sie in dein Kernbranding integrierst.
Arbeite mit einem erfahrenen Brand Designer zusammen, um sicherzustellen, dass deine Marke authentisch und zukunftssicher bleibt – unabhängig davon, welche Trends du aufgreifst.
Die Logo Design Trends und Brand Design Trends 2025 bieten vielfältige Möglichkeiten, eine Marke zukunftssicher und ansprechend zu gestalten. Trends sind mächtige Werkzeuge und können dabei helfen, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und sich klar von der Konkurrenz abzuheben. Trotzdem sollten sie mit Bedacht und passend zur Markenidentität ausgewählt werden.
Du möchtest ein trendiges Logo Design für dein Business in 2025? Wir helfen dir, ein einzigartiges Design zu erstellen, das deine Marke nachhaltig stärkt und perfekt auf deine Unternehmensidentität und Ziele abgestimmt ist.
Kommentare